Kategorie: Allgemein

 

Portugalprojekt

We’ll work VET & die duale Ausbildung

Wie wird die duale Ausbildung in Deutschland umgesetzt? Welche Unterschiede gibt es zu den Berufsausbildungssystemen in Südeuropa? Wie können die unterschiedlichen Systeme voneinander profitieren?

Diesen Fragen gingen vom 27.03. – 31.03.2023 neun Schülerinnen und Schüler sowie fünf Lehrerinnen und Lehrer aus Italien und Portugal bei ihrem Besuch hier in Chemnitz nach. Um sich zu informieren, nahmen die Gäste am Berufsschulunterricht der Richard-Hartmann-Schule teil und besuchten mit Sachsenguss und Volkswagen zwei Ausbildungsbetriebe. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei beiden Unternehmen für ihre Zeit und Unterstützung.

Die Gruppe vor der Gläsernen Manufaktur in Dresden

 

Die Antworten wurden am letzten Tag des Besuchs in einer Podiumsdiskussion zusammengefasst. Die Tatsache, dass Auszubildende in Deutschland eine Vergütung erhalten, wurde als attraktivster Vorteil des dualen Systems gewertet, dicht gefolgt von der Praxisorientierung. Die gute Ausstattung und die angenehme Lernatmosphäre an unserer Schule wurden ebenfalls gewürdigt. Allerdings fordert das deutsche Ausbildungssystem beispielsweise eine höhere Eigenständigkeit und Verantwortung von den Auszubildenden als in den beiden Partnerländern.

Dies war bereits die dritte von fünf geplanten Mobilitäten im Rahmen des von Erasmus + geförderten Projektes. We’ll work VET heißt es dann wieder im Herbst 2023 in Portugal.


Text und Foto: Manuela Vogelsang

 

Schulbesuch aus Lorient

Schulbesuch an unserer RHS – Schüler aus Lorient von der School Saint Joseph-La Salle

Bericht

Exkursion in der Fachoberschule

Besuch der Fachhochschule Mittweida

Am 10.03.23 besuchten die Klassen F12 und F12.1 mit ihren Klassenleitern im Rahmen der Studienorientierung die Fachhochschule Mittweida.

Bericht Daniel Mironov

Bericht Maja Thiess

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Exkursion der Technikerklasse 21E

Fachschule mal anders …

Die Klasse 21E unserer angehenden Techniker für Elektrotechnik hat am 14. März 2023 den Unterricht im Themenbereich Energietechnik/Elektrische Maschinen mit dem Besuch eines der modernsten Wärmekraftwerke Deutschlands sehr anschaulich bereichert.

Der Kraftwerksingenieur Herr Ullrich führte die Klasse durch die gesamte Anlage und beantwortete die Fragen der Fachschüler geduldig und kompetent. Der Höhepunkt war die „Besteigung“ einer der Kesseltürme von dem man aus 160m Höhe einen schönen Rundblick ins Leipziger Land und die Braunkohletagebaue hat.

Für die Elektrotechniker besonders interessant war natürlich der Turbogeneratorsatz mit einer Leistung von ca. 1000kVA pro Block.

We’ll work VET

Share your experience on social media and spread the word about Meet US:

So others can partake in the fun, please feel free to share your classroom experience on Facebook, Twitter and Instagram using #MeetUSGermany and by tagging Fulbright Germany in your posts:

Facebook: @FulbrightGermany

Instagram: @FulbrightGermany

Twitter: @fulbright_de

Schaut rein

Wir stellen unsere Schule vor:

Auslandsaufenthalte für Berufsschüler, Fachschüler und Fachoberschüler der Richard-Hartmann Schule

ERASMUS+ for students 2022/23

Für weitere Informationen bitte hier klicken

Read More…