Kategorie: Allgemein
Chemnitzer Firmenlauf

Team „Richard-Hartmann-Schule“ tritt beim Chemnitzer Firmenlauf an
Initiiert von unserem neuen Sportlehrer, Herrn Radünz, nahm das Team „Richard-Hartmann-Schule“ erstmals am Firmenlauf Chemnitz teil. Im Starterfeld von über 9.000 Läufern fanden sich am 6. September bei sonnigem Wetter Herr Oelmann, Herr Jahn, Herr M. Barthold, Herr Radünz und unsere Verwaltungsleiterin Frau Lange in der Chemnitzer Innenstadt ein, um die 4,7 km lange Strecke in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen. Für sportliche Tipps und extra Motivation sorgte am Streckenrand Teammanager I. Barthold. Umrahmt von Läufern zahlreicher bekannter Chemnitzer Unternehmen und Einrichtungen erfolgte pünktlich um 18 Uhr der Startschuss.
Mit einer Teamzeit von 1:34:45 Stunden wurde mit dem 320. Platz (von 571) ein solider Platz im Mittelfeld erlaufen, der allerdings auch noch Luft nach oben lässt. Bei der anschließenden Auswertung auf dem Chemnitzer Neumarkt wurde dann noch in lockerer Atmosphäre mit anderen Teams das ein oder andere besprochen.
Eine Teilnahme beim Firmenlauf 2024 ist fest eingeplant. Vielleicht finden sich bis dahin auch ein paar sportliche Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, das Lauf-Team der Richard-Hartmann-Schule zu unterstützen.
Quelle: Dr. Stephan Jahn
Start neues Schuljahr
Das neue Schuljahr 2023/24 hat begonnen. Ob Berufsschule, Fachschule oder Fachoberschule, solltest du noch auf der Suche nach einer Ausbildungsperspektive oder Aufstiegsqualifizierung sein, dann komm bei uns vorbei oder ruf an und lass dich beraten! Starte mit uns erfolgreich durch! Wir sind auch am 09.09. und 10.09.23 auf der Messe „Mach was!“ in den Messehallen mit dabei!
Zeugnisausgabe 6. Juli 2023
Die feierliche Zeugnisausgabe fand am 6.Juli 2023 in der Aula des BSZ für Wirtschaft 1 statt. Die Begrüßung erfolgte durch OStD Jens Steglich, Schulleiter der Richard-Hartmann-Schule.
Für die Festansprache konnten wir Herrn Ronny Krahnfeld von der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH gewinnen.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte auch in diesem Jahr das Duo Lintonix mit Sängerin Lina Motsiuk und Pianist Henrik Lehmann.
Das Resümee über die Schul- bzw. Studienzeit an der RHS zog Peter Steudel, Absolvent der Fachschule Elektrotechnik.
Wir gratulieren recht herzlich allen Absolventen und Absolventinnen unserer Schule!
Ehrung unserer Besten
Beste Noten
Fachoberschule: W. Scheppan
Fachschule ET: P. Streudel
Fachschule MT: D. Probst, N. Gränitz
Beste Facharbeiten
Fachoberschule: L. F. Montalto (Betr.: K. Steinhauer)
Fachschule ET: R. Wagner (Betr.: F. Bockisch)
Fachschule MT: M. Brunner (Betr.: S. Oelmann)
Für weitere Fotos klicken Sie hier…
Projekttag zur Industriekultur in Chemnitz

Am 22.06.2023 besuchten die Berufsschulklassen IM22.2, WM21 und TP20 das Industriemuseum und das Fahrzeugmuseeum in Chemnitz. Im Mittelpunkt standen die Sächsische Industriekultur und ihre historische Entwicklung.
Besonders interessant waren die vielen sächsischen Erfindungen, wie BH, Aktendulli, Teebeutel oder Kaffeefilterbeutel.
Die Schüler/innen bewunderten die umfangreichen Sammlungen aus der sächsischen Industriegeschichte. Dank des gewaltigen Wissens unserer Museeumsführer/innen und vielen persönlichen Anekdoten, wurde es nie langweilig. Auch auf Nachfragen gab es immer eine zufriedenstellende Antwort.
Besonders beim Fahrzeugmuseeum, dass von einem privaten Verein geführt wurde, merkte man die persönliche Verbundenheit und Begeisterung zu den Ausstellungsstücken.
Hier ein paar Eindrücke:
Bilder und Bericht: K. Steinhauer
Ausschreibung Schüleraustausch Portugal

Ausschreibung für die Teilnahme an der WE’LL WORK VET – A4 Mobility
at
Escola Secundária de Felgueiras from 15 to 22 October 2023
Für weitere Informationen klicken Sie hier
Registration until 30 June 2023 at the latest
Begegnungen in der Bretagne
Vier Schülerinnen der RHS nehmen am deutsch-französischen Austauschprogramm teil
Vom 08.-15.05. fand der zweite Teil des Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule „Saint Joseph La Salle“ statt. Gastland war diesmal Frankreich. Für vier angehende Produktdesignerinnen und Technikerinnen ging es nach Lorient in die Süd-Bretagne. Zunächst stand die Arbeit an einer Projektierung in der CNC-Werkstatt auf dem Programm. Im Tandem tüftelten die Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung einer Fräsplatte: Zur deutsch-französischen Partnerschaft galt es Wahrzeichen beider Regionen stilvoll auf die Fräsplatte zu bannen.
Fräsplatte aus dem CAD-Untericht
Danach lernten die Schülerinnen und Schüler den regionalen Maschinenbau kennen. Bereits zum wiederholten Male lud die Firma KANTEMIR in Landevant in ihre Räume ein und gab einen Einblick ins moderne CNC-Fräsen. Projektierung und Konstruktion der Formplatten erfolgt dort mittlerweile fast ausschließlich nach digitalen Konstruktionsmodellen. Ein weiterer Firmenbesuch führte zu GUELT nach Quimperlé. Auf einem Rundgang durch die Produktionshallen wurde den Gästen der gesamte Workflow der Fertigung von Sondermaschinen (Nahrungsmittelverpackungen) transparent gemacht.
Besuch bei KANTEMIR
Die Besichtigung des Hafens von Lorient und des U-Boot-Bunkers „La Base“ erinnerte die Teilnehmenden aber auch an düstere Kapitel deutsch-französischer Geschichte und an die Zeit der französischen „Résistance“.
U-Boot-Besichtigung in "La Base" Lorient
Höhepunkt des Austausches war die Einladung unser Gastschule zum Dîner ins Hafenstädtchen Auray. Beim Schlemmen bretonischer Spezialitäten wurde Bilanz gezogen und es wurden Perspektiven des Schulaustausches für das kommende Schuljahr besprochen.
Am letzten Tag ging es auf einen Standrundgang entlang der grünen Linie („ligne verte“) durch die bretonische Stadt Nantes, von den Einheimischen auch „Petit Paris“ genannt. Mechanische Objekte der etwas anderen Art gab es in den Ausstellungshallen der Maschineninsel zu bestaunen: Sie beherbergen detaillegetreu nachgebaute Rieseninsekten und einen steuerbaren Maschinenelefanten – beeindruckend!
Wir bedanken uns bei unserer Partnerschule „Saint Joseph La Salle“ und allen am Projekt Beteiligten für den herzlichen und offenen Empfang und ihre Gastfreundschaft.
Besuch aus Frankreich
In der Woche vom 01.-08.05. waren vier französische Schüler unser Partnerschule zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern und Dolmetscherin an der RHS zu Gast gewesen. Unter dem Motto „Vom Erz zur Maschine“ hatten sie am CAD-Unterricht teilgenommen, die Bergwerkstradition in der Erzgebirgsregion entdeckt und die Gläserne – Volkswagen – Manufaktur in der Landeshauptstadt Dresden besucht.
Der Austausch wurde von Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) finanziert. Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung.
Text: Peggy Steinert, Manuela Vogelsang
Fotos: Peggy Steinert
DMG Workshop
Am 24.05.2023, dem Mittwoch vor Pfingsten stand inmitten der Prüfungszeit der Fach- und Fachoberschule ein besonderes Ereignis in der Richard-Hartmann-Schule bevor. DMG Mori lud zu einem Workshop für Kollegen aus umliegenden sächsischen Berufsschulen ein und nutze gemeinsam mit den CNC-Fachlehrern die vorhandene moderne Maschinentechnik an der RHS.
Der Workshop wurde durch die Begrüßung unseres Schulleiters Herrn Steglich und eine Schulpräsentation unseres Fachleiters Herrn Sommer eingeleitet, ehe die Experten von DMG aus Bielefeld unter der Moderation unseres DMG-Ansprechpartners Herrn Zaumseil ihre Fachvorträge zu neuesten Entwicklungen im Bereich Automation und Education hielten. Im Anschluss konnten die Kollegen an vier kurzweiligen und interessanten Stationen rund um CAM-Fräsen auf der DMU50, Beschickung durch den Robo2Go auf der CLX350, Maschinenbedienung mit Virtual Reality und Paraxisbeispiel für die Tulip-Softwarelösung unfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche gewinnen. So war es ein rundum gelungener Nachmittag, der fasziniertes Staunen und offenkundiges Interesse zur großen Freude von DMG Mori und der RHS erzeugen konnte.
S. Oelmann