Autor: Steinhauer
Besuch der Hochschule Mittweida

Besuch der Hochschule Mittweida – Ein spannender Tag voller Einblicke in Technik und Studium
Am 10.09.2025 besuchten die Klassen 12L, F11.1 und F11.2 unserer Schule die FHS Mittweida und erlebten einen informativen und abwechslungsreichen Tag rund um das Thema Studium und Technik.
Den Auftakt bildete der Vortrag „Wie funktioniert Studieren?“, der den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in das studentische Leben und die Anforderungen eines Hochschulstudiums bot. Im anschließenden Campusrundgang konnten die Teilnehmenden die Hochschule hautnah erleben und erste Eindrücke vom Studienumfeld sammeln.
Im Fachbereich Elektrotechnik – Automation wurde gezeigt, wie Programmieren auch ohne Vorkenntnisse möglich ist – dank moderner KI-Technologien wie ChatGPT. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst erleben, wie intuitiv und zugänglich Programmierung heute sein kann.
Das Programm Maschinenbau bot gleich zwei spannende Themen: Im ersten Teil ging es um nachhaltige Mobilitätslösungen, die einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Fortbewegung leisten. Der zweite Teil widmete sich dem Schweißen – mit einem Fokus auf konventionelle Prozesse, die durch innovative Erweiterungen neu gedacht werden.
Ein besonderes Highlight war der Rundgang im Laserinstitut der Hochschule Mittweida. Dort wurden Live-Vorführungen moderner Laserprozesse gezeigt, die faszinierende Einblicke in die Welt der Lasertechnik ermöglichten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Verantwortlichen der Hochschule Mittweida für die Organisation und die engagierte Betreuung. Der Tag war für unsere Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung, die viele neue Perspektiven eröffnet hat. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfeifer vom Laserinstitut, der mit großem Engagement die gesamte Veranstaltung organisiert und begleitet hat. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Zeugnisausgabe Schuljahr 24/25

Am 26.06.2025 fand in der Aula des BSZ für Wirtschaft 1, die feierliche Zeugnisausgabe für die Absolventen der FOS, der Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklassen und den Absolventen der Fachschule für Maschinentechnik bzw. Elektrotechnik statt.
Die musikalische Begleitung übernahm das Duo Lintonix mit Sängerin Lina Motsiuk und Pianist Henrik Lehmann.
Begrüßung und Verabschiedung erfolgte durch unseren Schulleiter, Herrn OStD Jens Steglich. Die Festansprache hielt Herr Prof. Dr. Ing. Andreas Maiwald von der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Ein Resümee über die Zeit als Schüler der Richard-Hartmann-Schule zog auf augenzwinkernde Weise William Scheppan, Absolvent der FS Elektrotechnik.
Wir wünschen allen Abgängern unseres BSZ viel Erfolg, Gesundheit und alles Gute für die Zukunft!
Die Fotos zur Zeugnisausgabe sind ab 03.08.25 unter der Lernplattform Moodle im Kurs Fotos bei Frau Steinhauer zu sehen.
Fachoberschule

Mach Dich schlau!
Eröffne Dir neue Zukunftsperspektiven!
Eine Ausbildung in der Fachoberschule – bei uns kostenlos, aber nicht umsonst!
Nutze die Chance, Deine beruflichen Möglichkeiten zu verbessern, indem Du mit Realschulabschluss in zwei Jahren oder mit Berufsschulabschluss schon in einem Jahr, die Fachhochschulreife erwirbst!
Abschluss: Fachhochschulreife und damit Studium an jeder Fachhochschule oder Berufsakademie in Deutschland möglich!
Ansprechpartner: Herr Barthold (Fachleiter FOS)
Weitere Informationen: Flyer RHS_FOS_Technik
Für weitere Informationen zur FOS und den Bewerbungsunterlagen, bitte auf den Link klicken:
Der Fachleiter der Fachoberschule Technik an der RHS, Herr Barthold, informiert über die Ausbildung an der Fachoberschule.
Fachschule

Der Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Maschinentechnik oder Elektrotechnik verbessert Ihren beruflichen Erfolg.
Viele Firmen bieten gut bezahlte Jobs im mittleren Management.
Mit dem Zusatzmodul zum Erwerb der Fachhochschulreife steht Ihnen auch die Möglichkeit für ein Studium an einer Fachhochschule offen.
Der Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ entspricht dem DQR-Niveau 6, d.h. dem Bachelor. Die Ausbildung ist kostenlos. Es fallen keine Studiengebühren an!
Informationen zum Aufstiegs-BaföG:
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/
Fachleiter/Ansprechpartner:
Techniker für Elektrotechnik: Herr Walter
Techniker für Maschinentechnik: Frau Frint
Um weiterführende Informationen zur Fachschule zu erhalten, nutzen Sie bitte den folgenden Link:
Quelle:alphasprint, fotolia.com
Podcast

Zum Thema: „Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker: Top oder Flop?“ hat unser Kollege Herr Oelmann in Zusammenarbeit mit Ceratizit ein interessantes Gespräch geführt, welches hier als Podcast zu hören ist.
Wer sich über diesen Beruf informieren möchte, sollte hier unbedingt mal reinhören :-)