Sorry, we could not find anything that matched...
You Can Try the Search...
You can also Visit the Following. These are the Featured Contents
Spruch der Woche
„Die Deutschen leben jetzt gesünder: Viele machen im McDrive den Motor aus, während sie warten.“ ©Harald Schmidt

Willkommen
Willkommen am BSZ für Technik III, der Richard-Hartmann-Schule. Hier könnt Ihr Euch über wichtige und aktuelle Themen zum Schulbetrieb informieren. Viel Spass auf unserer Webseite!

Schulstart aktuell
Die aktuellen Regelungen zum Schulbetrieb erhaltet Ihr hier. Klickt auf das Bild für weitere Informationen!

Info´s zu den Schularten
Ihr wisst noch nicht, wie es nach dem Schulabschluss oder der Berufsausbildung mit Euch weiter gehen soll? Ihr sucht nach neuen Herausforderungen in der Berufswelt? Dann informiert Euch hier über unsere Bildungsgänge Fachoberschule und Fachschule! Kostenlos, da wir eine öffentliche Einrichtung sind, aber für Euch ein Start in eine erfolgreiche Zukunft! Für weitere Informationen auf das Bild klicken!
SCHULARTEN
Hier erhaltet Ihr einen kurzen Überblick über das vielfältige Angebot an unserem Beruflichen Schulzentrum. Weitere Informationen findet Ihr unter dem Link: Schule/Schularten

Fachschule
Der Abschluss als staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinenbau od. Elektrotechnik verbessert Euren beruflichen Erfolg. Viele Firmen bieten gut bezahlte Jobs im mittleren Management. Starte Deine Zukunft jetzt! Mit dem Zusatzmodul zum Erwerb der Fachhochschulreife steht Euch auch die Möglichkeit für ein Studium an einer Fachhochschule offen. Der Abschluss "Staatlich geprüfter Techniker" entspricht dem DQR-Niveau 6, d.h. dem Bachelor.

Fachoberschule
Die Fachoberschule ist eine weiterführende Schulart nach Abschluss der Klasse 10 oder nach erfolgreichem Abschluss der Berufsschule. Die Fachhochschulreife ermöglicht Dir das Studium an einer Berufsakademie oder an einer Fachhochschule.

Berufsschule
Die Berufsschule ist eine der beiden Säulen der dualen Ausbildung. Diese hat die Aufgabe die Allgemeinbildung und die jeweilige fachliche Bildung zu fördern. Je nach Ausbildungsberuf erwirbst Du nach zwei bis dreieinhalb Jahren den Facharbeiterbrief.