Herr Walter (Fachleiter FS) informiert über die Fortbildung zum Techniker für Elektrotechnik.
Im Fach Messtechnik (Lernfeld 2) geht es u. a. um das Messen der elektischen Grundgrößen U, I, R und P. Im Unterschied zur Ihrer früheren Lehrausbildung beleuchten wir in der Fachschulausbildung zum E-Techniker die Themen aber deutlich umfassender.
Ein Beispiel ist die Messung oder Bestimmung der elektrischen Leistung in einem Wechselstromkreis. Aus der Lehre ist sicher noch die Formel P = U · I · cosφ bekannt. Allerdings gilt diese Formel nur bei Sinusform von Spannung und Strom. Genau das ist aber häufig nicht der Fall.
Der Fehler bei Anwendung der Formel und einen groben Ausblick zur Lösung des Problems zeigt das folgende Video.
Leistung im Wechselstromkreis ist P = U · I · cosφ . Von wegen! Leistungsmessung im Wechselstromkreis. (Herr Bockisch)
Elektroprojekte können sehr umfangreich werden. Daher müssen Projekte nach Abschluss jeder Phase auf Konsistenz und mögliche Fehler überprüft werden. Das Video zeigt den Prüflauf nach Fertigstellung der Stromlauflaufpläne. (Herr Walter)
Weil es in Wechselstomschaltungen zu einer Verschiebung zwischen Strom und Spannungsverlauf kommt, dürfen zum Beispiel die Teilspannungen nicht einfach addiert werden. Mit Zeigerbildern wird die geometrische Addition demonstriert. (Frau Kalch)
Im LF9 (Prozessrechentechnik) geht es u. a. um Mikrocontroller. Sie lernen, einen Mikrocontroller zu programmieren und anzuwenden. Das folgende Beispiel zeigt eine Anwendung als Digitalvoltmeter. (Herr Bockisch)
Weiterleitung Seite Fachschule
Hier erfahren Sie alles Weitere zur Ausbildung, Bewerbungsmodalitäten, Aufstiegs-BAfÖG und vieles mehr…..
Brief von RHS English team an zukünftige Techniker
Für Inhaber eines Bildungsgutscheines sind unsere zertifizierten Bildungsangebote auch in kursnet-online der Arbeitsagentur zu finden: https://bit.ly/3dshFxO
Bei Fragen nutzen Sie bitte die Telefonhotline!
Software in der Technikerausbildung: C/C++, LTSpice, TARGET, EPLAN. An vier Beispielen wird der Einsatz der in unserer Ausbildung verwendeten von Software demonstriert. Die Software ist für die Fachschüler kostenlos verfügbar.
Quelle Bilder: https://pixabay.com/de/