Portugalprojekt

We’ll work VET & die duale Ausbildung

Wie wird die duale Ausbildung in Deutschland umgesetzt? Welche Unterschiede gibt es zu den Berufsausbildungssystemen in Südeuropa? Wie können die unterschiedlichen Systeme voneinander profitieren?

Diesen Fragen gingen vom 27.03. – 31.03.2023 neun Schülerinnen und Schüler sowie fünf Lehrerinnen und Lehrer aus Italien und Portugal bei ihrem Besuch hier in Chemnitz nach. Um sich zu informieren, nahmen die Gäste am Berufsschulunterricht der Richard-Hartmann-Schule teil und besuchten mit Sachsenguss und Volkswagen zwei Ausbildungsbetriebe. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei beiden Unternehmen für ihre Zeit und Unterstützung.

Die Gruppe vor der Gläsernen Manufaktur in Dresden

 

Die Antworten wurden am letzten Tag des Besuchs in einer Podiumsdiskussion zusammengefasst. Die Tatsache, dass Auszubildende in Deutschland eine Vergütung erhalten, wurde als attraktivster Vorteil des dualen Systems gewertet, dicht gefolgt von der Praxisorientierung. Die gute Ausstattung und die angenehme Lernatmosphäre an unserer Schule wurden ebenfalls gewürdigt. Allerdings fordert das deutsche Ausbildungssystem beispielsweise eine höhere Eigenständigkeit und Verantwortung von den Auszubildenden als in den beiden Partnerländern.

Dies war bereits die dritte von fünf geplanten Mobilitäten im Rahmen des von Erasmus + geförderten Projektes. We’ll work VET heißt es dann wieder im Herbst 2023 in Portugal.


Text und Foto: Manuela Vogelsang